Wiehl-Bierweg

Rucksack-Wanderung auf dem „Bergischen Bierweg“ im Juni 2017

Unsere Wanderung auf dem „Bergischen Bierweg“ starteten wir mit 10 Personen vom Parkplatz beim Freizeitpark in 51674 WiehlBielstein, neben dem Haus in der Jahnstraße 10. Dieser gut ausgeschilderten Bierweg mit der Kennzeichnung 17 auf rotem Grund ließ sich, auch trotz einzelner Regen- und Graupelschauer, gut gehen. Bereits seit dem Jahr 1900 wird in Wiehl-Bielstein Bier gebraut (Erzquell Brauerei) und hat dem Ort bereits den Ehrentitel „Bierdorf“ eingebracht. Wen es interessierte, konnte auf sieben Info-Tafeln einiges zum Thema Bierbrauen und Biere aus aller Welt, lesen. Wir wanderten über Wald- und Wirtschaftswege und querten ein paarmal verkehrsarme Straßen. Zunächst führte der Rundweg Richtung Linden, Mühlen und nach der Bewältigung eines steilen Anstiegs erreichten wir Hengstenberg. Weiter ging unsere Wanderung über die Höhen nach Faulmert, Gassenhagen und Krahm. Wie auch an vielen Stellen konnten wir die schöne Aussicht, wie z. B. bis ins Siebengebirge, genießen. In dem kleinen Ort Krahm, kamen wir an der Krahmer Scheune vorbei, wo man leider nur zu bestimmten Öffnungszeiten, auf gemütlichen Holzbänken zwischen historischen Gerätschaften, eine Rast einlegen kann. Bald schon erreichten wir die Ortschaft Damte. Dort gibt es das Kuhstallmuseum. Dieses Heimatmuseum wurde auf dem Heuboden eines ehemaligen Stalles errichtet. Wer das Museum in der Damtestr. 60 besichtigen möchte, muss sich bei Touristinformation anmelden. Wir wanderten ohne Besichtigung weiter zurück nach Bielstein, vorbei an der Kräuterschule, der Erzquell Brauerei und durch die kleine Fußgängerzone. Spontan kehrten wir dort noch auf einen Kaffee und Kuchen ein und ließen so die Wanderung gemütlich ausklingen. Der Weg bis zu unserem Startpunkt betrug noch ca. 200 m. Insgesamt legten wir 13,6 Kilometer und 567 Höhenmeter zurück.

zur Bildergalerie

Streckenführung in Google Earth

(Voraussetzung ist: Die Anwendung Google Earth muss installiert sein)

(AR)